VGS Gehrde goes Instagram… und pflanzt einen Baum!
Im Rahmen einer Instagram-Challenge hat auch unsere Schule einen Baum gepflanzt. Nähere Infos auf Instagram:
https://www.instagram.com/vgs.gehrde?igsh=MXN5Ym5hcWJvMWdoMA==
Im Rahmen einer Instagram-Challenge hat auch unsere Schule einen Baum gepflanzt. Nähere Infos auf Instagram:
https://www.instagram.com/vgs.gehrde?igsh=MXN5Ym5hcWJvMWdoMA==
Anlässlich der Aktionswochen zum Weltwassertag, der am 22.03.2025 stattfand, ist der 3. Jahrgang auf Spurensuche in Sachen Wasserqualität gegangen.
Bei bestem Wetter unternahmen wir in zwei Gruppen einen Gang zum Gehrder Möllwiesenbach, wo bereits das Grashüpfermobil des Museums am Schölerberg auf uns wartete.
Nach einer kurzen Einführung und vielen SchülerInnen-Fragen rund um das Thema „Wasser“ entnahmen wir gemeinsam eine Probe aus dem Möllwiesenbach und untersuchten über Sicht- und Riechprobe die Wasserqualität, die mit Stufe 2 zum Glück als gut zu bezeichnen war. Anschließend erhielten die SchülerInnen Siebe und Kescher sowie Becherlupen, um nun selbst tätig zu werden: Die Kinder durften vorsichtig Tiere aus dem Gewässer sieben und im Becherglas und später sogar vergrößert unter dem Mikroskop zu sichten. Dabei wurde professionell und sehr vorsichtig gearbeitet. Jede Gruppe fand Schnecken, Larven und sogar Muscheln! Natürlich wurden die gefundenen Tiere am Ende wieder in die Freiheit entlassen.
Es war für den 3. Jahrgang ein aktives und nachhaltiges Erlebnis!
Ein herzliches Dankeschön gilt Alex vom Grashüpfermobil für die gewissenhafte und geduldige Durchführung des Projektes und dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen, der uns diesen informativen und spannenden Tag ermöglicht hat.
Nach der Auswertung des Sportfestes standen die Kinder mit den besten Leistungen fest und wurden im Rahmen einer kurzen Feierstunde geehrt:
Bei bestem Wetter haben sich die Klassen 2a und 2b mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Gerritsen und Frau Markus auf den Weg gemacht, den Hof Reinermann in Rüsfort im Rahmen des Projekts “ Rund um die Milch“ zu besuchen. Mit viel Geduld zeigte und beantwortete Frau Reinermann alles, was die SchülerInnen interessierte. Und das war eine ganze Menge!
Nach einem Rundgang über den Hof durften die Tiere gestreichelt und mit dem Milchtaxi getränkt werden. Ein Highlight war der Blick über die Schulter von Uwe Reinermann beim Melken. Auch hier bekamen die SchülerInnen viele neue Informationen rund um die Kuh.
Zum Abschluss gab es Kakao und Joghurt! Ein herzliches Dankeschön an die Familie Reinermann für diesen schönen und informativen Vormittag!