Schüleraustausch
Gehrde/Deutschland – Widuchowa,Krzywin/Polen
1. Was wollen wir mit dieser Begegnung erreichen:
– für unsere Schule?
– für die Jugendlichen?
Die Schulpartnerschaft mit der Schule in Widuchowa/ Krzywin, die offiziell im September 2002 geschlossen wurde, soll mit Leben gefüllt werden. Die Kinder aus beiden Ländern sollen sich freundschaftlich begegnen. Die Austauschwoche läuft unter dem speziellen Thema „ Wir leben in Europa“. Die Begegnung zwischen polnischen und deutschen Schülern soll geprägt werden von einem toleranten und partnerschaftlichen Verhalten im Umgang miteinander. Bis zum Gegenbesuch werden die Jugendlichen im brieflichen Kontakt bleiben. Zu Weihnachten wird die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ starten. Die deutschen Schüler werden für Kinder aus sozial schwachen Familien in Polen kleine Weihnachtspakete packen. Diese werden persönlich überreicht werden, dank der Unterstützung der politischen Gemeinde. Weitere Unterstützung erhält die Schule von den Eltern, vom Freundeskreis Schulpartnerschaft und Vereinen und Institutionen aus dem Ort Gehrde. Wenn die Kinder in den nächsten Jahren die weiterführenden Schulen in Bersenbrück besuchen, können die Kontakte mit Polen weiter gepflegt werden, da auch dieser Ort eine Partnerschaft mit einer benachbarten polnischen Stadt pflegt.
2. Welche Methoden und Mittel wollen wir zum Erreichen dieser Ziele einsetzen?
Vor dem Austausch werden die Schüler briefliche Kontakte knüpfen. So lernen sie sich schon kennen und können ihre Erwartungen äußern. Im gemeinsamen Unterricht in der Schule werden die Inhalte sowohl in deutscher als auch in polnischer Sprache vermittelt. Alle Aktivitäten werden gemeinsam durchgeführt. Die dafür nötige Unterstützung erfahren wir von o.g. Personen. Die Gäste sollen das Dorfleben, die nähere kulturelle Umgebung und das Familienleben (Besuch in den Gastfamilien) kennen lernen. Freundschaften sollen bei sportlichen Spielen und beim Kennenlernen von Bräuchen ( Laterne gehen ) gefördert werden.
3. Wie beteiligen sich die Jugendlichen an der Vorbereitung und Gestaltung des Projekts?
In einer AG-Stunde wird der Austausch vorbereitet. Zusammen mit den o.g. Personen und Institutionen wird für Unterkunft und Verpflegung, Ausgestaltung der Klassenräume und des Schulgeländes gesorgt.
Die Austauschwoche selbst ist als Projektwoche für den gesamten Jahrgang organisiert. Es wird viele gemeinsame Erlebnisse geben wie z.B. der Unterricht in deutsch und polnisch, eine Dorferkundung mit Kirchenführung, Interviews polnischer Mitbürger, der Besuch eines Bauernhofs im Artland, ein Besuch im Kreishaus, im Kreismuseum und im Zoo. Besondere Höhepunkte werden der Besuch im Freizeitpark und die Schlauchbootfahrt auf der Hase sein.
Die polnischen Freunde sind Gäste in den deutschen Familien, die Eltern treffen sich zusammen mit den Mitgliedern des Freundeskreises zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Lehrerinnen beider Länder tauschen sich über die Bildungssysteme aus.
Die Jugendlichen sollen Spaß und Freude miteinander erleben, Verständnis und Toleranz füreinander sollen geweckt werden – im Sinne eines friedlichen Lebens von Nachbarn in Europa.